Welche Strategien gibt es, um den richtigen ETF zu finden?
– 5 Strategien werden in dem Artikel vorgestellt
Am einfachsten ist es, einen globalen Index wie den MSCI World zu kaufen. In diesem Fall partizipiert man an der Wertentwicklung von über 1400 globalen Unternehmen aus 23 Industrieländern.
Das ist zwar noch keine Strategie, aber uns dient der MSCI World als wichtigster Benchmark, wenn es um die Einschätzung und Bewertung von Aktien-ETF geht.
Ziel einer ETF-Strategie:
Gibt es Aktien-ETF, mit denen man den Benchmark MSCI World in bestimmten Zeiträumen schlagen kann? Sich also eine Überperformance im Vergleich zum Benchmark erzielen lässt? -> Ja, die gibt es!
Sehr simpel finden kann man sie, wenn man sämtliche ETF-Indexe für bestimmte Zeiträume anschaut und nach Performance absteigend sortiert. Die beliebtesten zeitlichen Perioden sind 1 Monat, 3 Monate, 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre. Wer den Zeitraum kürzer als 1 Monat einstellt, kann darüber ggf. Trends entdecken.
Ein Beispiel, ist eine Auswertung, wie sich einzelne europäische Länder in den letzten 3 Jahren entwickelt haben. Erkenntnis: Hier liegen zum Teil einige Länder vor z.B. Deutschland (DAX40). » mehr
Index / Anzahl ETF auf diesen Index | TOP- Land | Perf. 3 Jahre | Perf. 1 Jahr | Perf. 3 Monate | Perf. 1 Woche |
---|---|---|---|---|---|
MSCI Greece IMI + Coca-Cola 20-35 IndexAnzahl ETF: 1 | Griechenland0,00% | 127,44% | 31,79% | 23,00% | 2,75% |
FTSE MIB IndexAnzahl ETF: 2 | Italien92,80% | 82,39% | 18,22% | 14,91% | -0,13% |
MSCI Turkey IndexAnzahl ETF: 2 | Türkei100,00% | 80,92% | -3,64% | -15,41% | -3,03% |
Athex Composite IndexAnzahl ETF: 1 | Griechenland100,00% | 70,46% | 24,08% | 19,13% | 2,78% |
PX IndexAnzahl ETF: 1 | Tschechien100,00% | 57,31% | 44,99% | 20,87% | 2,95% |
DAX IndexAnzahl ETF: 10 | Deutschland100,00% | 55,69% | 22,08% | 13,39% | -1,39% |
BUX IndexAnzahl ETF: 1 | Ungarn100,00% | 50,33% | 34,51% | 20,98% | 1,26% |
ATX IndexAnzahl ETF: 2 | Österreich98,76% | 46,70% | 25,92% | 17,51% | -0,48% |
BET IndexAnzahl ETF: 1 | Rumänien100,00% | 39,22% | 6,68% | 5,28% | 0,97% |
CAC 40 IndexAnzahl ETF: 1 | Frankreich91,64% | 32,66% | 0,15% | 8,82% | -1,19% |
STOXX Europe 600 IndexAnzahl ETF: 9 | Vereinigtes Königreich19,80% | 30,67% | 9,67% | 8,27% | -1,00% |
SOFIX IndexAnzahl ETF: 1 | Bulgarien100,00% | 29,88% | 5,74% | 1,77% | -0,06% |
FTSE 100 IndexAnzahl ETF: 9 | Vereinigtes Königreich100,00% | 28,96% | 16,56% | 7,16% | 0,17% |
WIG20 IndexAnzahl ETF: 1 | Polen100,00% | 21,06% | 20,98% | 24,26% | 0,99% |
OMX Stockholm Benchmark Cap IndexAnzahl ETF: 1 | Schweden91,07% | 17,36% | 8,95% | 8,38% | -1,38% |
MSCI Switzerland IndexAnzahl ETF: 2 | Schweiz100,00% | 16,08% | 14,12% | 9,49% | -0,77% |
Anzahl ETF: | n.a | n.a | n.a | n.a | n.a |
Durchschnittswerte | 49,20% | 17,55% | 11,74% | 0,15% |
In der Tabelle oben haben wir Europa unterteilt in die verschiedenen Länder, in die ein ETF-Investment möglich ist. Grundsätzlich eignet sich aber zunächst eine Segmentierung nach Kontinenten Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien und der Pazifik-Region. Wurde eine Region identifiziert, kann dann die weitere Untersuchung dann wieder auf einzelne Investment-Themen runtergebrochen werden. Hier bieten wir eine Datenübersicht für eine regionale Filterung.
Regionale ETF-Strategien
Der MSCI World als Benchmark für die 5 Weltregionen. Nordamerika liegt für langfristige Betrachtungs-Zeiträume vorne. Über den Vergleich lassen sich aber auch kurzfristige Trends finden. So liegt z.B. derzeit unser europäischer Kontinent im Performance-Vergleich über 3 Monate vorne.
Index / Anzahl ETF auf diesen Index | TOP- Land | Perf. 3 Jahre | Perf. 1 Jahr | Perf. 3 Monate | Perf. 1 Woche |
---|---|---|---|---|---|
MSCI EFM Africa Top 50 Capped IndexAnzahl ETF: 1 | Ägypten14,97% | -0,11% | 27,70% | 12,16% | 1,02% |
MSCI EM Latin America IndexAnzahl ETF: 1 | Brasilien61,36% | -1,19% | -11,40% | 11,07% | 0,13% |
STOXX Europe 600 IndexAnzahl ETF: 9 | Vereinigtes Königreich19,80% | 30,67% | 9,67% | 8,27% | -1,00% |
MSCI EM Asia IndexAnzahl ETF: 3 | China0,00% | 11,95% | 13,98% | -0,15% | -0,73% |
MSCI Pacific ex Japan IndexAnzahl ETF: 5 | Australien63,65% | 6,34% | 9,74% | -1,87% | 1,19% |
MSCI World IndexAnzahl ETF: 22 | Vereinigte Staaten74,89% | 30,07% | 9,36% | -4,44% | 0,58% |
FTSE North America IndexAnzahl ETF: 2 | Vereinigte Staaten96,40% | 31,82% | 10,34% | -7,25% | 0,96% |
Anzahl ETF: | n.a | n.a | n.a | n.a | n.a |
Durchschnittswerte | 15,65% | 9,91% | 2,54% | 0,31% | |
Nun ein Blick darauf, welche Themen aus Investmentsicht interessant sind. Ein gewisses Momentum scheinen derzeit US-amerikanische Unternehmen aus der Konsumgüter-Branche zu haben. In dem entsprechenden Index sind Amazon Inc. und Tesla sehr hoch gewichtet. In Europa scheint die Banken-Branche derzeit ein gutes Standing an der Börse zu haben. Auf 5 Jahre gesehen liegen aber weltweite Halbleiter-Hersteller “Semiconductors” vorne. Das dürfte nach der Rallye bei NVIDIA & Co aber auch logisch sein. Hier bieten wir eine Themen-Übersicht
Thematische ETF-Strategien
Index / Anzahl ETF auf diesen Index | TOP- Land | Perf. 3 Jahre | Perf. 1 Jahr | Perf. 3 Monate | Perf. 1 Woche |
---|---|---|---|---|---|
STOXX Europe 600 Banks IndexAnzahl ETF: 3 | Vereinigtes Königreich0,00% | 129,24% | 50,35% | 28,79% | 1,31% |
S&P Energy Select Sector IndexAnzahl ETF: 1 | Vereinigte Staaten100,00% | 32,88% | 2,97% | 7,16% | 1,01% |
MSCI World ESG Screened IndexAnzahl ETF: 2 | Vereinigte Staaten73,60% | 31,34% | 9,26% | -5,35% | 0,53% |
MSCI USA Communication Services 20/35 Capped Custom IndexAnzahl ETF: 1 | Vereinigte Staaten99,99% | 44,39% | 19,47% | -5,75% | 2,35% |
S&P Consumer Discretionary Select Sector IndexAnzahl ETF: 1 | Vereinigte Staaten100,00% | 22,30% | 13,44% | -13,80% | 4,30% |
MSCI ACWI Semiconductors & Semiconductor Equipment ESG Filtered IndexAnzahl ETF: 1 | Vereinigte Staaten0,00% | 72,51% | 2,61% | -17,58% | -4,49% |
Anzahl ETF: | n.a | n.a | n.a | n.a | n.a |
Durchschnittswerte | 55,44% | 16,35% | -1,09% | 0,83% | |
Vor einem Investment in einen beliebigen ETF, empfehlen wir, eine grundsätzliche ETF-Strategie zu entwickeln.
Wir wollen keinen Trends hinterherlaufen, sondern unsere ETF-Investments strategisch steuern. Daher empfehlen wir eine systematische Index-Analyse. Diese kann anhand von Regionen, Ländern, Themen, Sektoren durchgeführt werden.
Wem außerdem das Thema Risikosteuerung wichtig ist, der kann sich zusätzlich die Volatilität einzelner ETF-Themen anschauen. Zum Vergleich: der MSCI World hatte zuletzt eine 1-Jahres Volatilität von ca. 10%. Hier können Indexe nach ihrer Volatilität sortiert werden.
Tipp: Suche nach Indexen, die eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, eine Überperformance gegenüber dem MSCI World Index zu erzielen. Baue ein Portfolio aus mehreren Indexen. Gewichte dabei Regionen, Themen, so wie Du es willst.
Wenn Du die passenden Indexe gefunden hast, wähle nun den ETF-Anbieter im 2. Schritt aus. Überlege, ob es Dir wichtig ist, ob ein ETF die Gewinnausschüttungen thesauriert oder ausschüttet. Wenn es mehrere Anbieter für denselben Index gibt, schaue auf die Kostenquote, die durch die TER ausgewiesen wird. Normalerweise bevorzugen wir die ETF, die die niedrigste TER bieten.
Letzter Schritt: Wähle den passenden Broker für die ETF-Strategie aus.
Weitere Artikel:
Die wirklich besten ETF auf den MSCI World
MSCI World vs. MSCI World Equal Weighted vs ex USA
Die besten/schlechtesten ETF-Indizes 2024
DIE BESTEN ETF-BROKER IM VERGLEICH
Broker | ETF als Einmalanlage | ETF als Sparplan | |
---|---|---|---|
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Trade Republic » Erfahrungsbericht Trade Republic |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Traders Place » Erfahrungsbericht Traders Place |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Scalable Broker » Erfahrungsbericht Scalable Broker |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-, Firmen-Depots
|
|
|
» zu Flatex » Erfahrungsbericht Flatex |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur ING » Erfahrungsbericht ING |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu justTRADE » Erfahrungsbericht justTRADE |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur Consorsbank » Erfahrungsbericht Consorsbank |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Smartbroker+ » Erfahrungsbericht Smartbroker+ |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur comdirect » Erfahrungsbericht comdirect |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur 1822direkt » Erfahrungsbericht 1822direkt |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zu sbroker » Erfahrungsbericht SBroker |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depot
|
|
|
» zur DKB » Erfahrungsbericht DKB |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Firmen-Depots
|
|
|
» zur Postbank » Erfahrungsbericht Postbank |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-Depot
|
|
|
» zur Targobank » Erfahrungsbericht Targobank |
![]() Einzel- , Juniordepots
|
|
|
» zu DEGIRO » Erfahrungsbericht DEGIRO |
![]() |
|
|
» » Die onvista bank nimmt seit 2024 keine Neukunden mehr an |