Welche Strategien gibt es, um den richtigen ETF zu finden?
– 5 Strategien werden in dem Artikel vorgestellt
Am einfachsten wäre es, einen globalen Index wie den MSCI World zu kaufen. In diesem Fall partizipiert man an der Wertentwicklung von über 1400 globalen Unternehmen aus 23 Industrieländern.
Das ist zwar noch keine Strategie, aber uns dient der MSCI World als wichtigster Benchmark, wenn es um die Einschätzung und Bewertung von Aktien-ETF geht.
Ziel einer ETF-Strategie:
Gibt es Aktien-ETF, mit denen man den Benchmark MSCI World in bestimmten Zeiträumen schlagen kann? Sich also eine Überperformance im Vergleich zum Benchmark erzielen lässt? -> Ja, die gibt es!
Sehr simpel finden kann man sie, wenn man sämtliche ETF-Indexe für bestimmte Zeiträume anschaut und nach Performance absteigend sortiert. Die beliebtesten zeitlichen Perioden sind 1 Monat, 3 Monate, 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre. Wer den Zeitraum kürzer als 3 Monate einstellt, kann darüber ggf. Trends entdecken.
Eine richtige Strategie ist das aber auch noch nicht, weil hier meist ETF-Nischen-Indizes nach oben gespült werden. Diese haben aber häufig auch viel höhere Risiken und weisen oft nur kleine Fondsvolumina auf.
Bevor man die Strategie wählt, macht es Sinn sich zunächst einen Überblick über die wichtigsten Benchmark-ETF zu verschaffen. » mehr
Index / Anzahl ETF auf diesen Index | TOP- Land | Perf. 3 Jahre | Perf. 1 Jahr | Perf. 3 Monate | Perf. 1 Woche |
---|---|---|---|---|---|
Nikkei 225 IndexAnzahl ETF: 5 | Japan99,86% | 37,03% | 14,69% | 11,18% | 4,14% |
MSCI USA IndexAnzahl ETF: 15 | Vereinigte Staaten97,11% | n.a | 14,13% | 7,43% | 1,07% |
MSCI Emerging Markets IndexAnzahl ETF: 16 | China0,00% | 25,56% | 19,93% | 6,94% | 3,60% |
MSCI World IndexAnzahl ETF: 22 | Vereinigte Staaten74,09% | 43,38% | 14,02% | 6,23% | 1,26% |
STOXX Europe 600 IndexAnzahl ETF: 9 | Vereinigtes Königreich23,19% | n.a | 11,48% | 1,27% | 1,03% |
Anzahl ETF: | n.a | n.a | n.a | n.a | n.a |
Durchschnittswerte | 35,32% | 14,85% | 6,61% | 2,22% | |
Wir haben die Tabelle nach der aktuellen 3 Monats Performance sortiert. Damit lassen sich ggf. kurzfristige Trends schneller entdecken. Für die langfristige ETF-Anlage sollte aber unbedingt die immer die langfristige Performance verglichen werden.
Es gibt aber weitere Optionen, um eine passende ETF-Strategie zu entwickeln.
- Regionen: Oben hatten wir die Welt grob in 5 Zonen geteilt. Regionen sind dagegen noch granularer. Hier werden z.B. die Schwellenländer in Asia, Südamerika und Ost-Europa unterteilt. Außerdem ist Afrika als Boom-Thema dabei. Kurz, welche Regionen auf der Welt wachsen stärker, als andere? (Strategie 1)
- Sektoren: Welche Branchen können überdurchschnittlich zulegen? Durch einen Sektoren-Vergleich können die ETF-Indexe identifiziert werden, die sich in der Vergangenheit besser als andere entwickelt haben. (Strategie 2)
- Themen: Die Suche nach Mega-Trends. Viel enger gefasst als z.B. Sektoren. Ein Beispiel ist Halbleiter (Thema) als Teil des Sektors Technologie. Bei Themen sollte man immer auch darauf schauen, wann die Fonds ihre Erstnotiz hatten. Je jünger, desto weniger verlässliche Daten gibt es z.B. über Volatilität und Performance. Welche Mega-Themen könnten jetzt profitieren? (Strategie 3)
- Länder: Welche Länder wachsen stärker? Durch eine Länderanalyse für unterschiedliche Zeiträume lässt sich dies herausfinden. In Europa lagen zuletzt die Börsen in Polen und Griechenland vorne. Deren Länder-ETF gehörten zu Gewinnern. (Strategie 4)
- Chancen vs. Risiken: Welche ETF haben in der Vergangenheit eine überdurchschnittliche Performance bei gleichzeitig niedriger Volatilität erzielt ? (Strategie 5)
Auch hier können Daten-Filter die gewünschten Ergebnisse zeigen. Wir haben die Ergebnisse unserer Daten-Filter oben verlinkt.
Grundsätzlich: Im 1. Schritt sollte man sich auf einen Index festlegen. Im 2. Schritt sucht man sich dann den passenden ETF auf den Index aus.
1 – Regionale ETF-Strategien
Wenn man die vorher analysierten 5 Weltregionen weiter herunterbricht, ergeben sich interessante Regionen-Trends. So wachsen die afrikanischen Börsen seit ca. 1 Jahr stärker als alle anderen Welt-Regionen. Die Volatilität steigt dabei auf ca. 17%
MSCI Africa | MSCI Eastern Europe | MSCI Asia | MSCI Latin America | MSCI Pacific Ex Japan |
|
---|---|---|---|---|---|
10-Jahres Volatilität | 17.2% | 23.8% | 14.3% | 23.7% | 15.2% |
Asiatische Börsen bieten mit ca. 14% Volatilität ein attraktives Chancen/Risiko-Profil
(+20.9% Performance für 1 Jahr)
Index / Anzahl ETF auf diesen Index | TOP- Land | Perf. 3 Jahre | Perf. 1 Jahr | Perf. 3 Monate | Perf. 1 Woche |
---|---|---|---|---|---|
MSCI EFM Africa Top 50 Capped IndexAnzahl ETF: 1 | Ägypten13,03% | 30,79% | 32,65% | 8,79% | 1,95% |
MSCI EM Latin America IndexAnzahl ETF: 1 | Brasilien0,00% | 13,65% | 12,56% | 7,30% | 2,41% |
MSCI EM Asia IndexAnzahl ETF: 3 | China31,40% | 27,14% | 20,91% | 7,30% | 4,01% |
FTSE North America IndexAnzahl ETF: 2 | Vereinigte Staaten96,20% | 44,28% | 13,88% | 6,98% | 1,06% |
MSCI Pacific ex Japan IndexAnzahl ETF: 5 | China0,00% | 22,97% | 18,00% | 6,50% | 3,09% |
MSCI World IndexAnzahl ETF: 22 | Vereinigte Staaten74,09% | 43,38% | 14,02% | 6,23% | 1,26% |
MSCI EM Eastern Europe ex Russia indexAnzahl ETF: 1 | Polen0,00% | 125,36% | 38,81% | 5,59% | 0,04% |
STOXX Europe 600 IndexAnzahl ETF: 9 | Vereinigtes Königreich23,19% | n.a | 11,48% | 1,27% | 1,03% |
Anzahl ETF: | n.a | n.a | n.a | n.a | n.a |
Durchschnittswerte | 43,94% | 20,29% | 6,25% | 1,86% | |
Noch mehr Regionen gibt es in dieser Datenfilterung (Datenübersicht für eine regionale Filterung).
2 – Sektorale ETF-Strategien
Für Anleger, die nicht ausschließlich auf Länder- und Regionen setzen möchte, sondern auch bestimmte Branchen übergewichten möchten.
Die wichtigsten 10 Branchen werden weltweit Sektoren genannt und weitestgehend durch den Indexanbieter MSCI definiert. Wir wollen hier die interessantesten kurz vorstellen.
Die Technologiebranche hat die letzten 10 Jahre bei der Performance mit Abstand am besten abgeschnitten. Am anderen Ende rangiert der Health Care-Sektor. Die letzten 3 Jahre waren absolute Under-Performer. Wer hier an einen Turn-Around glaubt, sollte aber wesentlich tiefer in den Sektor einsteigen und analysieren.
Hier beleuchten wir die 10 wichtigsten Sektoren/Themen im Performance-Vergleich
Index / Anzahl ETF auf diesen Index | TOP- Land | Perf. 3 Jahre | Perf. 1 Jahr | Perf. 3 Monate | Perf. 1 Woche |
---|---|---|---|---|---|
MSCI World Information Technology IndexAnzahl ETF: 2 | Vereinigte Staaten89,57% | 85,96% | 20,01% | 11,04% | 2,26% |
MSCI World Financials IndexAnzahl ETF: 2 | Vereinigte Staaten55,76% | 60,58% | 25,35% | 5,78% | 0,61% |
MSCI World Industrials IndexAnzahl ETF: 1 | Vereinigte Staaten51,44% | 51,98% | 16,91% | 4,08% | 1,63% |
MSCI World Health Care IndexAnzahl ETF: 2 | Schweiz8,86% | -1,08% | -13,23% | 0,45% | 1,02% |
Anzahl ETF: | n.a | n.a | n.a | n.a | n.a |
Durchschnittswerte | 49,36% | 12,26% | 5,34% | 1,38% | |
3 – Strategie mit ETF-Themen
Themen sind in der Regel Trendthemen, wie z.B. Verteidigung, Halbleiter, Luft- und Raumfahrt, künstliche Intelligenz. Interessanterweise führt hier ein klassisches Thema wie europäische Banken die Performance-Rankings (für 3 Jahre) noch vor Halbleitern an. Kurzfristige Trends lassen sich eher auf Basis einer kürzeren Laufzeit wie z.B. 3-Monate finden.
Für kurzfristige Trendanalysen diesen ETF-Themen Performance-Vergleich
Index / Anzahl ETF auf diesen Index | TOP- Land | Perf. 3 Jahre | Perf. 1 Jahr | Perf. 3 Monate | Perf. 1 Woche |
---|---|---|---|---|---|
MVIS Global Space Industry IndexAnzahl ETF: 1 | Vereinigte Staaten66,10% | 122,85% | 98,59% | 30,85% | 2,05% |
MSCI ACWI Semiconductors & Semiconductor Equipment ESG Filtered IndexAnzahl ETF: 1 | Vereinigte Staaten73,18% | 196,89% | 34,62% | 17,69% | 6,42% |
EURO STOXX Optimised Banks IndexAnzahl ETF: 1 | Deutschland8,60% | 220,86% | 73,95% | 15,59% | 2,56% |
Solactive Biotechnology Breakthrough Value IndexAnzahl ETF: 1 | n.a | -2,79% | 10,77% | 13,13% | 1,02% |
Solactive Clean Energy IndexAnzahl ETF: 1 | n.a | -11,93% | 17,30% | 9,85% | 2,12% |
MarketVector Global Defense Industry IndexAnzahl ETF: 1 | Vereinigte Staaten50,87% | n.a | 73,56% | 9,27% | 4,90% |
MSCI ACWI IMI Next Generation Internet Innovation Select ESG Screened 100 IndexAnzahl ETF: 1 | Vereinigte Staaten83,19% | 93,67% | 29,41% | 9,07% | 3,21% |
Nasdaq Global Artificial Intelligence and Big Data IndexAnzahl ETF: 1 | Vereinigte Staaten82,82% | 101,60% | 25,50% | 8,75% | 3,25% |
Anzahl ETF: | n.a | n.a | n.a | n.a | n.a |
Durchschnittswerte | 103,02% | 45,46% | 14,27% | 3,19% | |
Vor einem Investment in einen beliebigen ETF, empfehlen wir, eine grundsätzliche ETF-Strategie zu entwickeln.
Wir wollen keinen Trends hinterherlaufen, sondern unsere ETF-Investments strategisch steuern. Daher empfehlen wir eine systematische Index-Analyse. Diese kann anhand von Regionen, Ländern, Themen, Sektoren durchgeführt werden.
Wem außerdem das Thema Risikosteuerung wichtig ist, der kann sich zusätzlich die Volatilität einzelner ETF-Themen anschauen. Zum Vergleich: der MSCI World hatte zuletzt eine 1-Jahres Volatilität von 14.8%. Hier können Indexe nach ihrer Volatilität sortiert werden.
Tipp: Suche nach Indexen, die eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, eine Überperformance gegenüber dem MSCI World Index zu erzielen. Baue ein Portfolio aus mehreren Indexen. Gewichte dabei Regionen, Themen, so wie Du es willst.
Wenn Du die passenden Indexe gefunden hast, wähle nun den ETF-Anbieter im 2. Schritt aus. Überlege, ob es Dir wichtig ist, ob ein ETF die Gewinnausschüttungen thesauriert oder ausschüttet. Wenn es mehrere Anbieter für denselben Index gibt, schaue auf die Kostenquote, die durch die TER ausgewiesen wird. Normalerweise bevorzugen wir die ETF, die die niedrigste TER bieten.
Letzter Schritt: Wähle den passenden Broker für die ETF-Strategie aus.
Weitere Artikel:
Alternativen zum MSCI World
Die wirklich besten ETF auf den MSCI World
MSCI World vs. MSCI World Equal Weighted vs ex USA
Die besten/schlechtesten ETF-Indizes 2024
ETF-Auswahl: Gibt es mehrere ETF auf den gleichen Index, kann eine aufsteigende Sortierung nach der TER helfen, den ETF mit den günstigsten Kosten für die Anlageidee zu finden.
Aber, es gilt immer die Grundregel, dass die vergangene Performance kein Indikator für die zukünftige Performance ist!
DIE BESTEN ETF-BROKER IM VERGLEICH
Broker | ETF als Einmalanlage | ETF als Sparplan | |
---|---|---|---|
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Trade Republic » Erfahrungsbericht Trade Republic |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Traders Place » Erfahrungsbericht Traders Place |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Scalable Broker » Erfahrungsbericht Scalable Broker |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-, Firmen-Depots
|
|
|
» zu Flatex » Erfahrungsbericht Flatex |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur ING » Erfahrungsbericht ING |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu justTRADE » Erfahrungsbericht justTRADE |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur Consorsbank » Erfahrungsbericht Consorsbank |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Smartbroker+ » Erfahrungsbericht Smartbroker+ |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur comdirect » Erfahrungsbericht comdirect |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zu sbroker » Erfahrungsbericht SBroker |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur 1822direkt » Erfahrungsbericht 1822direkt |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depot
|
|
|
» zur DKB » Erfahrungsbericht DKB |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Firmen-Depots
|
|
|
» zur Postbank » Erfahrungsbericht Postbank |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-Depot
|
|
|
» zur Targobank » Erfahrungsbericht Targobank |
![]() Einzel- , Juniordepots
|
|
|
» zu DEGIRO » Erfahrungsbericht DEGIRO |