Der MSCI World Index ist der bekannteste Index der Welt und Millionen Anleger auf der ganzen Welt investieren in diesen Index. Der Grund liegt auf der Hand, denn mit einem einzigen ETF lässt sich in ca. 1.400 Unternehmen aus 23 Industrieländern investieren.
Doch was sich nach einer sehr breiten Streuung anhört, offenbart bei genauerem Hinsehen doch ein immenses Klumpenrisiko. Denn mittlerweile machen Unternehmen aus den USA fast 75% des Indexes aus. Allein die sog. “Magnificent 7”, also Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta, Tesla, Nvidia haben in dem Index ein Gewicht von zusammen über 21%. Eigentlich widerspricht dies dem Ansatz, mit einem ETF breit in den weltweiten Aktienmarkt zu investieren.
Der Grund für dieses Klumpenrisiko ist, dass der MSCI World ein kapitalgewichteter Index ist und die vorgenannten Unternehmen nun mal nach Börsenwert die wertvollsten der Welt sind.
Sollte es bei diesen Tech-Unternehmen aber einmal ein strukturelles Problem geben, dann würden diese den Gesamtindex massiv belasten.
Eine Alternative dazu sind folgende Ansätze:
1.) MSCI World Equal Weighted
In diesem Index sind dieselben Unternehmen wie im “normalen” MSCI World enthalten. Allerdings werden sämtliche Unternehmen gleich stark gewichtet. Das führt dazu, dass die “Magificient 7” in diesem Index nur auf ein Gewicht von ca. 0,60% kommen. Die Unternehmen aus den USA kommen insgesamt nur noch auf ein Gewicht von 40% (statt 75%). Dafür sind Europa und Japan sehr viel stärker gewichtet, als in dem “normalen” MSCI World Index.
2.) MSCI World ex USA
Dieser Index ist kapitalgewichtet, aber er filtert die USA komplett aus. Das führt dazu, dass die im Index befindlichen Unternehmen im wesentlichen nur noch aus Europa (ca. 58%), Kanada (11%), Japan (ca. 20%) sowie Australien (ca. 6%) kommen.
In dieser Tabelle haben wir einmal aufgefächert, wie sich die geografischen Anteile bei den 3 Indizes verschieben:
MSCI World Index | MSCI World Equal Weighted | MSCI World ex USA |
|
---|---|---|---|
Anzahl Unternehmen Gesamt | ca. 1400 | ca. 1400 | ca. 810 |
davon | |||
aus den USA | 590 Gewicht: ca. 73% | 590 Gewicht ca. 41% | |
aus Europa | 419 Gewicht: ca. 16% | 440 Gewicht: ca. 33% | 407 Gewicht: ca. 58% |
aus Japan | 191 Gewicht: ca. 5% | 191 Gewicht: ca. 14% | 191 Gewicht: ca. 20% |
ETF-Kostenquote (TER) | ab 0,10% | 0,20% | 0,15% |
Leider haben wir in unserer Datenbank für die beiden Indizes “Equal Weighted” und “ex USA” noch wenige Performance-Daten. Daher ist die nachfolgende Performance-Tabelle nicht sehr aussagekräftig.
Index / Anzahl ETF auf diesen Index | TOP- Land | Perf. 3 Jahre | Perf. 1 Jahr | Perf. 3 Monate | Perf. 1 Woche |
---|---|---|---|---|---|
MSCI World Equal Weight | Vereinigte Staaten40,50% | n.a | n.a | -0,45% | -0,48% |
MSCI World IndexAnzahl ETF: 22 | Vereinigte Staaten74,89% | 26,90% | 7,37% | -6,08% | -1,12% |
MSCI World ex USA | n.a | n.a | n.a | n.a | -0,70% |
Durchschnittswerte | 26,90% | 7,37% | -3,26% | -0,77% | |
Weil unsere eigene Datengrundlage bei den beiden ETF-Indizes sehr dürftig sind, haben wir nachfolgend die Performance-Daten der zugrundeliegenden Indexe von MSCI übernommen:
Performance in USD pro Jahr | MSCI World Index | MSCI World Equal Weighted | MSCI World ex USA |
---|---|---|---|
3 Jahre | 10,07% p.a. | 5,24% p.a. | 5,71% p.a. |
5 Jahre | 12,61% p.a. | 7,45% p.a. | 7,09% p.a. |
10 Jahre | 11,11% p.a. | 7,59% p.a. | 6,35% p.a |
seit 1994 | 8,55% p.a. | 7,81% p.a. | 5,79% p.a. |
Zumindest zeigen diese Daten, dass ein Investment – egal in welchen der drei Indexe – langfristig positive Renditen ergeben hat, die deutlich über der risikolosen Tagesgeldverzinsung gelegen haben. So konnte der “normale” MSCI World seit 1994 eine Rendite von im Schnitt 8,55% p.a. erwirtschaften. Der MSCI World Equal Weighted steht dem mit 7,81% p.a. gar nicht viel nach. Nur der MSCI World ex USA fällt mit ca. 5,80% p.a. doch recht weit ab.
Würde man ausschließlich anhand dieser Daten entscheiden, fiele diese wahrscheinlich zugunsten des normalen MSCI World Indexes aus, da dieser Index von allen dreien langfristig die besten Renditen erzielt.
Was die Daten aber nicht zeigen ist, dass es temporär durchaus Sinn ergeben kann, eine alternative Strategie zu entwickeln.
Zwei Ideen möchten wir nachfolgend skizzieren (Hinweis: es handelt sich hier ausdrücklich um keine Anlageberatung! Es werden lediglich Strategien im Zusammenhang mit den verschiedenen MSCI World Indexen erörtert )
1. Strategie-Idee:
Basisinvest kann ein ETF auf den MSCI World Equal Weighted sein. Der ETF ermöglicht eine möglichst breite Streuung in den weltweiten Aktienmarkt der Industrieländer. Die USA hat in dem Index ein Gewicht von ca. 40%.
a.) der Equal Weighted-ETF kann z.B. mit ausgewählten Einzeltiteln von ausgesuchten Unternehmen ergänzt werden, um eigene Invest-Schwerpunkte zu setzen. So können entweder Sektoren oder geografische Aspekte übergewichtet werden. Neobroker ermöglichen Aktien-Sparpläne bereits ab einer Sparrate von 1€. Die Ausführung ist in der Regel gebührenfrei.
b.) der Equal Weighted-ETF kann alternativ mit anderen Index-ETF ergänzt werden, z.B. auf den S&P 500, dem Euro Stoxx 600 oder dem Nikkei 225. So können Investoren individuell eigene Schwerpunkte in ihren geografischen Mix setzen.
2. Strategie-Idee:
Basisinvest kann ein ETF auf den MSCI World ex USA sein. In diesem Fall ist der Anteil an US-Unternehmen gleich null. Wie die Daten von MSCI zeigen, ist diese Strategie über lange Zeiträume allerdings weniger erfolgreich. Daher kann es durchaus Sinn machen, in Unternehmen aus den USA zu investieren. Über ein zusätzliches Investment z.B. in den S&P 500 oder Russel 2000 kann aber der Anteil und die Art der US-Unternehmen selbst bestimmt werden.
Fazit: Die oben vorgestellten alternativen Strategien bringen sehr viel größere Flexiblität in der Anlage-Strategie. Gleichzeitig sind sie aber auch komplexer und daher aufwändiger umzusetzen. Sie erfordern zudem ein regelmäßiges Re-balancing.
Wichtig: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Weitere Artikel:
5 Strategien für die richtige ETF-Wahl
Die besten/schlechtesten ETF-Indizes 2024
Die wirklich besten ETF auf den MSCI World
DIE BESTEN ETF-BROKER IM VERGLEICH
Broker | ETF als Einmalanlage | ETF als Sparplan | |
---|---|---|---|
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Trade Republic » Erfahrungsbericht Trade Republic |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Traders Place » Erfahrungsbericht Traders Place |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Scalable Broker » Erfahrungsbericht Scalable Broker |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-, Firmen-Depots
|
|
|
» zu Flatex » Erfahrungsbericht Flatex |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur ING » Erfahrungsbericht ING |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu justTRADE » Erfahrungsbericht justTRADE |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur Consorsbank » Erfahrungsbericht Consorsbank |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Smartbroker+ » Erfahrungsbericht Smartbroker+ |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur comdirect » Erfahrungsbericht comdirect |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur 1822direkt » Erfahrungsbericht 1822direkt |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zu sbroker » Erfahrungsbericht SBroker |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depot
|
|
|
» zur DKB » Erfahrungsbericht DKB |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Firmen-Depots
|
|
|
» zur Postbank » Erfahrungsbericht Postbank |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-Depot
|
|
|
» zur Targobank » Erfahrungsbericht Targobank |
![]() Einzel- , Juniordepots
|
|
|
» zu DEGIRO » Erfahrungsbericht DEGIRO |
![]() |
|
|
» » Die onvista bank nimmt seit 2024 keine Neukunden mehr an |