Überblick: Es gibt mehrere bedeutende Indexfonds auf die Region Asien und dem Pazifik.
ETF folgen einem Index 1:1. Es ist also zielführend, zunächst den Index auszuwählen und dann einen ETF auf diesen Index. Die wichtigsten Indexe in Asien sind der chinesische CSI 300, der japanische Nikkei 225, der indische SENSEX 30, der australische ASX All Ordinaries Index und einige mehr.
Wer sich aber nicht auf ein Land festlegen möchte, für den eignen sich Indexe, die die gesamte Region Asien abdecken. Der wichtigste Asia-Index ist der Emerging Markets Asia von MSCI. Daneben gibt es aber auch weitere Index-Anbieter wie z.B. Dow Jones, S&P, FTSE, die teilweise andere geografische oder thematische Schwerpunkte (Fokus auf Dividendentitel oder Nachhaltigkeit) setzen.
Wir wollen Ihnen die unterschiedlichen Indexe und ihre Investmentschwerpunkte nachfolgend vorstellen. » mehr
Index / Anzahl ETF auf diesen Index | TOP- Land | Perf. 3 Jahre | Perf. 1 Jahr | Perf. 3 Monate | Perf. 1 Woche |
---|---|---|---|---|---|
DJ Asia Pacific Select Dividend 50 IndexAnzahl ETF: 2 | Australien39,58% | 18,23% | 6,84% | -1,97% | 0,96% |
Nikkei 225 IndexAnzahl ETF: 5 | Japan100,00% | 15,07% | -5,74% | -4,98% | 0,56% |
S&P Pan Asia Dividend Aristocrats IndexAnzahl ETF: 1 | Japan30,42% | 14,87% | 10,79% | 1,95% | 0,10% |
FTSE Asia Pacific ex Japan ESG Low Carbon Select IndexAnzahl ETF: 1 | China27,84% | 13,50% | 16,37% | -1,33% | -0,39% |
MSCI EM Asia IndexAnzahl ETF: 3 | China0,00% | 11,95% | 13,98% | -0,15% | -0,73% |
FTSE Developed Asia Pacific ex Japan IndexAnzahl ETF: 2 | Australien49,10% | -1,28% | 0,05% | 0,10% | 0,45% |
Anzahl ETF: | n.a | n.a | n.a | n.a | n.a |
Durchschnittswerte | 12,06% | 7,05% | -1,06% | 0,16% | |
Fokus: Nachhaltigkeit, Dividenden
Dividenden:
Neben den oben genannten generischen Indizes gibt es weitere Indizes, die auf Asien und den Pazifik setzen und dabei aber den Fokus auf dividendenstarke Unternehmen legen. Diese haben in der Regel eine längere Tradition und konnten sich auch in schwierigen Zeiten an der Börse behaupten. Wachstumsunternehmen sind in solchen Indizes eher weniger zu finden.
Auch wenn der Fokus ähnlich ist, unterschieden sich die beiden Indizes aber deutlich durch ihre geografische Streuung. Der S&P Pan Asia Dividend setzt auf Japan (29%), China (29%), Australien (15%), Taiwan (5%). Der DJ Asia Pacific Dividend setzt dagegen sehr viel stärker auf Australien (ca. 41%) bzw. Hongkong (35%) und sehr viel weniger auf Japan (ca. 3%).
Wenn man sich die Performance der letzten 3 Jahre anschaut, scheint das Konzept des DJ Asia Pacific Dividend besser aufzugehen. Er weist zumindest für diesen Betrachtungszeitraum die bessere Wertentwicklung auf. Auf den Index gibt es 2 ETF, ab einer Kostenquote TER von 0,31%.
Nachhaltigkeit:
Das Thema Nachhaltigkeit wird von FTSE mit dem Asia Pacific ex Japan ESG aufgegriffen. Der Index überzeugt durch eine sehr breite Streuung. Er führt ca. 350 nach ESG-Kriterien ausgewählte Unternehmen aus fast allen Ländern der Asien-Pazifik-Region (kein Japan).
Von der Performance her ist die nachhaltige Variante der “normalen” FTSE Asia Pacific-Variante in der Vergangenheit deutlich überlegen. Das könnte daran liegen, dass hier chinesische Technologiefirmen stärker gewichtet sind. So ist der Sektor Technologie in der ESG-Variante mit 29% gewichtet und in der normalen Variante mit nur 6%.
Währungsrisiko
Auch wenn die Asien-ETF in Deutschland in Euro gehandelt werden (Handelswährung) ist die Fondswährung doch USD. Maßgeblich sind aber die lokalen Währungen, der in den Indizes enthaltenen Unternehmen (Yuan, Australischer Dollar, Rupien, etc.). Wenn sich diese Währungen zum Euro verändern, führt das zu Wechselkurseffekten, die entweder positiv oder negativ sein können. Dieses Währungsrisiko sollte man zwar kennen, aber nicht überbewerten. Bei langfristigen Anlagen gleichen sich Währungsschwankungen häufig aus.
Asiatische Länder
Wer gezielt auf einzelne Länder setzen möchte, der kann dies in der Regel auch mit ETF. Die Indexanbieter MSCI sowie FTSE haben auf die meisten Volkswirtschaften Asiens und des Pazifiks einzelne Produkte herausgebracht. Die meisten Indexe gibt es auf den chinesischen Aktienmarkt (ca. 30). Aber auch in Indien und Südkorea (jeweils 5) kann unter mehreren Indexen ausgewählt werden.
Hier haben wir eine Tabelle, die die Performance-Entwicklung der wichtigsten asiatischen Aktien-Indizes zeigt. Auffällig ist, dass der chinesische Aktienmarkt in den letzten 12 Monaten stark zugelegt hat.
Index / Anzahl ETF auf diesen Index | TOP- Land | Perf. 3 Jahre | Perf. 1 Jahr | Perf. 3 Monate | Perf. 1 Woche |
---|---|---|---|---|---|
MSCI Singapore IM IndexAnzahl ETF: 1 | Singapur98,51% | 32,95% | 36,98% | 5,03% | 2,11% |
FTSE China 50 IndexAnzahl ETF: 1 | China100,00% | 26,75% | 57,04% | 14,08% | -2,69% |
Nifty 50 IndexAnzahl ETF: 1 | Indien100,02% | 23,40% | 3,59% | -4,57% | 2,86% |
MSCI Taiwan IndexAnzahl ETF: 1 | Taiwan99,72% | 15,82% | 7,96% | -10,05% | -1,65% |
MSCI Australia IndexAnzahl ETF: 1 | Australien100,00% | 4,91% | 1,11% | -4,77% | 1,53% |
MSCI Malaysia IndexAnzahl ETF: 1 | Malaysia99,79% | 2,87% | 12,13% | -6,88% | 2,73% |
MSCI Philippines IM IndexAnzahl ETF: 1 | Philippinen100,08% | -13,55% | -8,57% | -5,59% | -3,01% |
MSCI Korea IndexAnzahl ETF: 1 | Südkorea100,00% | -15,56% | -15,09% | 6,92% | -0,60% |
MSCI Thailand IndexAnzahl ETF: 1 | Thailand100,01% | -17,23% | -2,99% | -15,04% | 1,23% |
MSCI Indonesia IndexAnzahl ETF: 3 | Indonesien0,00% | -21,18% | -24,82% | -13,70% | 4,61% |
FTSE Vietnam IndexAnzahl ETF: 1 | Vietnam100,02% | -38,50% | -8,31% | 4,04% | 2,26% |
Anzahl ETF: | n.a | n.a | n.a | n.a | n.a |
Durchschnittswerte | 0,06% | 5,37% | -2,78% | 0,85% | |
DIE BESTEN ETF-BROKER IM VERGLEICH
Broker | ETF als Einmalanlage | ETF als Sparplan | |
---|---|---|---|
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Trade Republic » Erfahrungsbericht Trade Republic |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Traders Place » Erfahrungsbericht Traders Place |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Scalable Broker » Erfahrungsbericht Scalable Broker |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-, Firmen-Depots
|
|
|
» zu Flatex » Erfahrungsbericht Flatex |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur ING » Erfahrungsbericht ING |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu justTRADE » Erfahrungsbericht justTRADE |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur Consorsbank » Erfahrungsbericht Consorsbank |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Smartbroker+ » Erfahrungsbericht Smartbroker+ |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur comdirect » Erfahrungsbericht comdirect |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur 1822direkt » Erfahrungsbericht 1822direkt |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zu sbroker » Erfahrungsbericht SBroker |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depot
|
|
|
» zur DKB » Erfahrungsbericht DKB |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Firmen-Depots
|
|
|
» zur Postbank » Erfahrungsbericht Postbank |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-Depot
|
|
|
» zur Targobank » Erfahrungsbericht Targobank |
![]() Einzel- , Juniordepots
|
|
|
» zu DEGIRO » Erfahrungsbericht DEGIRO |
![]() |
|
|
» » Die onvista bank nimmt seit 2024 keine Neukunden mehr an |